Baustellenheizung im Winter

Mobile Heizzentrale mit 100 kW vor dem Neubau in St. Gallen. (Fotos: ENERENT Schweiz GmbH)

30.01.2025
ENERENT Schweiz GmbH / PW

Ideale Arbeitstemperatur dank Bauheizung

Dank einer Winterbaubeheizung vom Vermietungsspezialisten für mobile Energielösungen Enerent Schweiz GmbH konnten die Arbeiten auf einer Baustelle in St. Gallen auch an kalten Tagen fortgesetzt werden. Mit den mobilen Geräten können nicht nur ideale Temperaturen für Mensch und Material erreicht werden, sie tragen zudem dazu bei, dass die anfallenden Arbeiten planmässig abgeschlossen werden können.

Während der Gipserarbeiten in einem Neubau in der Buchwaldstrasse in St. Gallen sorgte Anfang November 2024 ein plötzlicher Kälteeinbruch für erhebliche Beeinträchtigungen der Arbeitsabläufe auf der Baustelle. Um den Fortgang der Arbeiten zu gewährleisten, wurde kurzfristig eine Winterbaubeheizung erforderlich. Die Enerent Schweiz GmbH stellte der Firma Brick & Co GmbH - die im Auftrag der Elevate Development AG aus Pfäffikon SZ für die Arbeiten vor Ort verantwortlich war - eine umfassende Lösung für ein wassergeführtes Baubeheizungssystem zur Verfügung.

Mobiles Lüftungsgerät 50 kW im Treppenhaus des Gebäudes. (Foto: ENERENT Schweiz GmbH)

Mobiles Lüftungsgerät 50 kW im Treppenhaus des Gebäudes. (Foto: ENERENT Schweiz GmbH)

Mobile Heizzentrale mit 100 kW vor dem Neubau in St. Gallen. Betrieb mit Heizöl. In der Anlage ist ein Tank integriert. Bei einem höheren Bedarf kann darüber hinaus eine externe Tankanlage angeschlossen werden, was hier aber nicht der Fall war. (Foto: ENERENT Schweiz GmbH)

Mobile Heizzentrale mit 100 kW vor dem Neubau in St. Gallen. Betrieb mit Heizöl. In der Anlage ist ein Tank integriert. Bei einem höheren Bedarf kann darüber hinaus eine externe Tankanlage angeschlossen werden, was hier aber nicht der Fall war. (Foto: ENERENT Schweiz GmbH)

Vorteile eines wassergeführten Systems als Winterbaubeheizung

Hierbei wird die benötigte Heizwärme mit der mobilen Heizzentrale ausserhalb des Gebäudes erzeugt. Mittels flexibler Verbindungsleitungen wird das erwärmte Heizwasser an die mobilen Lufterhitzer, die im Inneren des Gebäudes aufgestellt werden, übertragen. Diese wandeln das warme Wasser in Warmluft um und geben sie an die Raumluft ab. Eine Winterbaubeheizung ist in vielfacher Hinsicht lohnend: denn die Verwendung mobiler Lüftungsgeräte führt zu einer gleichmässigen Wärmeverteilung im Gebäude. Durch ein angenehmes Arbeitsumfeld wird die Produktivität gefördert. Mit einem wassergeführten System können die benötigten Temperaturen schnell und flexibel angepasst werden. Dies ist besonders wichtig, um Terminverzögerungen im Ablauf der Baustelle zu vermeiden. Eine angemessene Beheizung schützt sowohl das Bauwerk selbst als auch die Baumaterialien vor Frostschäden. Darüber hinaus sind wassergeführte Heizsysteme energieeffizienter als andere temporäre Heizmethoden. Sie nutzen weniger Energie, um die gleiche Menge an Wärme zu erzeugen. Dies ist nicht nur umweltschonender, sondern auch kostensparender. 

 

Gleich zwei Einsätze für die mobilen Heizzentralen von Enerent

In St. Gallen kam bereits einen Tag nach Anruf des Kunden eine 100 kW starke mobile Heizzentrale für ca. zwei Wochen zum Einsatz. Um die fünf im Gebäude aufgestellten mobilen Lufterhitzer mit einer Leistung von je 50 kW zu erreichen, wurden 110 Meter flexible Verbindungsleitungen verlegt. Die mobile Heizzentrale sollte so schnell wie möglich in Betrieb gehen. Deshalb wurden von Enerent 400 Liter Brennstoff mitgeliefert.

 

Dieses System hat sich in St. Gallen so gut bewährt, dass wenige Tage später eine weitere Heizzentrale mit einer Leistung von 150 kW sowie vier mobile Lufterhitzer mit 50 kW Leistung über die Wintermonate auf einer Baustelle für einen Neubau der Elevate Development AG in Zug zum Einsatz kamen.

Richelene Frey von der Enerent Schweiz GmbH erzählt dazu: „Für uns ist es das Wichtigste, dass wir mit unserer Dienstleistung den Kunden unterstützen können. In diesen Fällen konnten wir mit der wassergeführten Baubeheizung eine sehr schnelle und wirtschaftliche Lösung bieten.“

 

enerent.ch


Das könnte Sie auch interessieren:



Newsletter

Abonnieren Sie den gebäudetechnik.ch-Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden. Wir liefern Ihnen interessante Berichte, Hintergrundinformationen, Veranstaltungshinweise und vieles mehr rund um das Thema vernetzes Bauen.





close